NLA HA Hann. 74 Soltau

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Amt Soltau

Laufzeit 

1433-1937

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung 

Enthält u.a. Generalia, Hoheits-, Militär-, Gemeinde-, Höfe-, Polizei- und Domänensachen, Ablösungen, Kirche und Schule, Steuern, Dienste und Abgaben, Teilung und Verkoppelung
Findmittel: EDV-Findbuch 2013
Umfang: 52,8 lfdm

Hinweis:
Wegen Pilzbefall, Verunreinigung und Beschädigungen kann es teilweise zu Benutzungsbeschränkungen kommen. Einige Archivalien werden nur noch als Mikrofiche zur Benutzung vorgelegt.

Bestandsgeschichte 

I. Behördengeschichte

Das Gebiet des Mitte des 19. Jahrhunderts gebildeten Amtes Soltau gehörte im Jahr 1800 teilweise zum Fürstentum Lüneburg und teilweise zum Herzogtum Verden. Nach der Gründung des Königreichs Hannover waren mit Bildung der Landdrosteien im Jahr 1823 für die jeweiligen Gebiete die beiden Landdrosteien Lüneburg und Stade zuständig. Seit 1885 gehörte der Amtsbezirk zum Regierungsbezirk Lüneburg der preußischen Provinz Hannover.

Das Amt Soltau, wie es 1852 gebildet und 1859 vergrößert wurde, kommt einer Neubildung gleich. Es setzte sich zusammen aus der Amtsvogtei Soltau, abgetrennten Dörfern der Amtsvogteien Bergen und Hermannsburg sowie der Ämter Ebstorf und Winsen/Luhe, wozu 1859 zwei vollständige Vogteien des Amtes Rotenburg traten.
Die Amtsvogtei Soltau, die nördlichste und von Celle entfernteste der dem Celler (Groß-)Vogt unterstehenden Amtsvogteien, umfasste lediglich das Kirchspiel Soltau mit 16 Bauerschaften und der kanzleisässigen Stadt Soltau. Dieses Kirchspiel entsprach einem Gogerichtssprengel. 1378 hielt der Celler Vogt hier Gericht. Um 1528 wird der erste (Amts-)Vogt in Soltau genannt. An ihn bzw. seine Nachfolger fielen allmählich die Befugnisse des Celler Großvogts. Wegen des kleinen Sprengels, vielleicht auch wegen Streitigkeiten mit der Stadt, wurde die Amtsvogtei Soltau 1756 mit Fallingbostel vereinigt und das Soltauer Amtshaus verkauft. Dabei blieb es, bis man bei der Trennung von Justiz und Verwaltung 1852 diese Verbindung löste und um den Kern der Amtsvogtei Soltau ein neues, der damals angestrebten Durchschnittsgröße entsprechendes Amt Soltau bildete. Man legte also fünf Bauerschaften der Amtsvogtei Bergen, neun Dörfer des Amtes Ebstorf, aus der Amtsvogtei Hermannsburg das Dorf Dethlingen und den einstelligen Hof Sültingen sowie vier vollständige Bauerschaften und zwei Dörfer des Amtes Winsen/Luhe hinzu. Da dieser

Amtsbezirk nach der Einwohnerzahl immer noch sehr klein war, Soltau als zentraler Ort gefördert werden sollte, schloss man 1859 das Amt Schneverdingen an. Dieses war erst 1852 gebildet worden aus den beiden bis dahin zum Amt Rotenburg (Wümme) gehörenden sog. Amtsvogteien Schneverdingen und Neuenkirchen. Diese Kombination war deswegen ungewöhnlich, weil damit 21 Bauerschaften angeschlossen wurden, die historisch zum Hochstift bzw. Herzogtum Verden, seit 1824 zur Landdrostei Stade gehört hatten.

Das Amt Soltau setzte sich vor der Überführung in die Kreisverfassung 1885 wie folgt zusammen:
Aus dem 1852 gebildeten Amt Soldau die Gemeinden Ahlften (ursprünglich Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau), Alvern (ursprünglich Amt Ebstorf), Behringen (ursprünglich Amt Winsen/Luhe), Bispingen (ursprünglich Amt Winsen/Luhe), Borstel (ursprünglich Amt Winsen/Luhe), Breloh (ursprünglich Amt Ebstorf), Brock (ursprünglich Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau), Deimern (ursprünglich Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau), Dittmern (ursprünglich Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau), Ehrhorn (ursprünglich Amt Winsen/Luhe), Harber (ursprünglich Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau), Hörpel (ursprünglich Amt Winsen/Luhe), Hötzingen (ursprünglich Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau), Hützel (ursprünglich Amt Winsen/Luhe), Ilster (ursprünglich Amt Ebstorf), Kohlenbissen (ursprünglich Amt Ebstorf), Leitzingen (ursprünglich Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau), Marbostel bei Soltau (ursprünglich Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau), Marbostel bei Wietzendorf (ursprünglich Amtsvogtei Bergen), Meinern (ursprünglich Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau), Meinholz (ursprünglich Amtsvogtei Bergen), Mittelstendorf (ursprünglich Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau), Moide (ursprünglich Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau), Munster (ursprünglich Amt Ebstorf), Oeningen (ursprünglich Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau), Oerrel (ursprünglich Amt

Ebstorf), Reddingen (ursprünglich Amtsvogtei Bergen), Soltau (ursprünglich Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau), Suroide (ursprünglich Amtsvogtei Bergen), Tetendorf (ursprünglich Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau), Töpingen (ursprünglich Amt Ebstorf), Trauen (ursprünglich Amt Ebstorf), Volkwardingen (ursprünglich Amt Winsen/Luhe), Wiedingen (ursprünglich Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau), Wietzendorf (ursprünglich Amtsvogtei Bergen), Wilsede (ursprünglich Amtsvogtei Bergen); aus dem 1859 aufgehobenen Amt Schneverdingen bzw. vor 1852 Amt Rotenburg/Wümme die Gemeinden Behningen (ehemalige Amtsvogtei Neuenkirchen), Brochdorf (ehemalige Amtsvogtei Neuenkirchen), Delmsen (ehemalige Amtsvogtei Neuenkirchen), Fintel (ehemalige Amtsvogtei Schneverdingen), Gilmerdingen (ehemalige Amtsvogtei Neuenkirchen), Großenwede (ehemalige Amtsvogtei Schneverdingen), Grauen (ehemalige Amtsvogtei Neuenkirchen), Heber (ehemalige Amtsvogtei Schneverdingen), Ilhorn (ehemalige Amtsvogtei Neuenkirchen), Insel (ehemalige Amtsvogtei Schneverdingen), Langeloh (ehemalige Amtsvogtei Schneverdingen), Lünzen (ehemalige Amtsvogtei Schneverdingen), Neuenkirchen (ehemalige Amtsvogtei Neuenkirchen), Schneverdingen (ehemalige Amtsvogtei Schneverdingen), Schwalingen (ehemalige Amtsvogtei Neuenkirchen), Schülern (ehemalige Amtsvogtei Schneverdingen), Sprengel (ehemalige Amtsvogtei Schneverdingen), Tewel (ehemalige Amtsvogtei Neuenkirchen), Wesseloh (ehemalige Amtsvogtei Schneverdingen), Wintermoor (ehemalige Amtsvogtei Schneverdingen), Wolterdingen (ehemalige Amtsvogtei Neuenkirchen), Zahrensen (ehemalige Amtsvogtei Schneverdingen).


II. Literaturhinweise

Friedrich Barenscheer, Heimatchronik des Kreises Soltau, 1967


II. Bestandsgeschichte

Etwa die Hälfte der Akten sind vor dem Zweiten Weltkrieg in das Staatsarchiv gelangt, die zugehörigen Findmittel sind 1943 verbrannt. Nach ihrer Rückkehr aus der

Kriegsauslagerung fertigte Werner Ohnsorge eine Übersicht an. 1955 lieferte der Landkreis Soltau weitere 85 Fach ab, die zunächst ungeordnet blieben. 1972/73 erfasste sie Peter Bardehle und arbeitete sie in den Altbestand ein. Außerdem fertigte er dazu Indizes der Orte, Personen sowie ausgewählter Sachen. Die Ordnung folgt im Wesentlichen derjenigen des Amtes Fallingbostel, dürfte also aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammen. Der recht kleine Bestand wirkt zusammengewürfelt. Es fehlt eine vollständige Amtsregistratur als Kern, zudem dürfte auch die Überlieferung der Amtsvogtei Soltau bei dem Brand des Fallingbosteler Amtshauses 1784 erheblich dezimiert worden sein. Wegen der zahlreichen 1852/59 zum Amt Soltau gelegten Orte können also auch die Amtsbestände Hann. 74 Fallingbostel, Hann. 74 Bergen, Hann. 74 Medingen, Hann. 74 Winsen/Luhe sowie - im Staatsarchiv Stade - Hann. 74 Rotenburg mit Nutzen herangezogen werden. Der Schwerpunkt des Bestandes liegt im 19. Jahrhundert, nur relativ wenige Akten weisen über das 18. Jahrhundert hinaus. Andererseits gehen auch nur einzelne Akten über das Ende der Amtsverwaltung (1885) hinaus. Recht gut dokumentiert sind die Teilungs- und Verkoppelungssachen, ausführlich erfasst auch die Höfesachen.

Im Rahmen eines größeren Erschließungsprojektes ist das maschinenschriftliche Findbuch in die archivische EDV-Datenbank unter der Fachsoftware izn-AIDA übertragen worden.

Hannover, im Januar

2013

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Abgeschlossen: Nein

teilweise verzeichnet

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Amt Soltau

Zeit von 

1852

Zeit bis 

1859

Objekt_ID 

92

Ebenen_ID 

6120

Geo_ID 

6120-92

Link 

Amt Soltau

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Amt Schneverdingen

Zeit von 

1852

Zeit bis 

1859

Objekt_ID 

93

Ebenen_ID 

6120

Geo_ID 

6120-93

Link 

Amt Schneverdingen

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Amt Soltau

Zeit von 

1859

Zeit bis 

1885

Objekt_ID 

53

Ebenen_ID 

6320

Geo_ID 

6320-53

Link 

Amt Soltau

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau

Zeit von 

1815

Zeit bis 

1835

Objekt_ID 

4

Ebenen_ID 

7820

Geo_ID 

7820-4

Link 

Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau

Zeit von 

1835

Zeit bis 

1852

Objekt_ID 

5

Ebenen_ID 

7320

Geo_ID 

7320-5

Link 

Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Amt Ebstorf

Zeit von 

1815

Zeit bis 

1852

Objekt_ID 

100

Ebenen_ID 

6020

Geo_ID 

6020-100

Link 

Amt Ebstorf